Foto: Nachlass Stephan von Huene, ZKM Karlsruhe
Erweiterter Schwitters I
1987
Studio Akustische Kunst, WDR Köln
(Redaktion Klaus Schöning)
Erweiterter Schwitters I, Ausschnitt, 9:43 min
Kurt Schwitters Sonate in Urlauten wird mit Hilfe eines Fonemgenerators an eine Grenze gebracht, an der das Timbre und der vom Sinn entkleidete Sprachklang miteinander verschmelzen.
Erweiterter Schwitters II – eine Transplantation
1989
Studio Akustische Kunst, WDR Köln
(Redaktion Klaus Schöning)
Erweiterter Schwitters II – eine Transplantation, 19:27 min
Das klassische Buchstabengedicht des Dadaismus, die Sonate in Urlauten von Kurt Schwitters, übersetzt Stephan von Huene in einer computergesteuerten Transplantation in synthetisch erzeugte Foneme. Im weiteren Verlauf des Werkes wird dieses gesteuert durch die synthetisch hergestellte Ursonate auf der Basis der von Glenn Gould gespielten Klaviersonate C-Dur von W. A. Mozart. Das Hörerlebnis verräumlicht sich.